Zukunft gestalten: Bei uns Tradition

Feiern Sie mit uns 60 Jahre Stadtwerke Saarbrücken!

Willkommen in unserer digitalen Welt!

Interaktiv die Welt des Stadtwerke Saarbrücken-Konzerns erleben: von der Versorgung mit Trinkwasser, dem Erzeugen und Verteilen von Energie, der Mobilität per Bus und Saarbahn bis hin zum Schwimmbadbetrieb.

Stadtwerke
Saarbrücken
Tinyworld Illustration vom Stadtwerke Carre
Stadtwerke Carré
Tinyworld Illustration einer Baustelle
Versorgungsnetz
Tinyworld Illustration eines Hauses mit Fernwärmeanschluss
Fernwärme
Tinyworld Illustration vom Busbetriebshof
Bus­betriebshof
Tinyworld Illustration vom Saarbahn Service Center
Saarbahn Service Center
Tinyworld Illustration von der Saarbahn werkstatt
Saarbahn Werkstatt
Tinyworld Illustration von den Saarbrücker Bädern
Saarbrücker Bäder
Tinyworld Illustration vom Wasserwerk St. Arnual
Wasserwerk
St. Arnual
Tinyworld Illustration von einer Antenne, die Innovation symbolisiert
Smart City
Tinyworld Illustration von Laternen, die den Saarbrücker Staden symbolisieren
Innovationen
Tinyworld Illustration von der GUD Anlage Süd
GuD Anlage Süd
Tinyworld Illustration vom Blockheizkraftwerk Busbetriebshof
Blockheiz­kraftwerke Busbetriebshof
Tinyworld Illustration vom Heizkraftwerk Römerbrücke
Heizkraftwerk Römerbrücke
Tinyworld Illustration vom Busbahnhof
Busbahnhof
Tinyworld Illustration von der Europagalerie
Europagalerie
Tinyworld Illustration vom Hauptbahnhof
Hauptbahnhof
Tinyworld Illustration vom Landtag
Landtag
Tinyworld Illustration von der Ludwigskirche
Ludwigskirche
Tinyworld Illustration vom Rathaus
Rathaus
Tinyworld Illustration vom Saarbrücker Schloss
Saarbrücker Schloss
Tinyworld Illustration vom St. Johanner Markt
St. Johanner Markt
Tinyworld Illustration vom Staatstheater
Staatstheater
mehr erfahren

Saarbrücker Bäder

Rund 450.000 Badegäste besuchen jährlich die von den Stadtwerken bewirtschafteten fünf Saarbrücker Bäder. Sowohl das Kombibad Fechingen und das Kombibad Altenkessel als auch das Hallen- und Freibad in Dudweiler und das große Freibad „Schwarzenbergbad“ ziehen Gäste aus nah und fern an.

Bäder
5
Badegäste / Jahr
450.000
HONK Photo - SW
Iris Maurer - SW
HONK Photo - SW
Iris Maurer - SW
HONK Photo - SWSB

Blockheizkraftwerk BHKW

Zum Schutz der Umwelt und zur Schonung der natürlichen Ressourcen erzeugen die Stadtwerke in fünf Blockheizkraftwerken im Raum Saarbrücken Energie und speisen diese ins eigene Versorgungsnetz ein.

Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB

Busbetriebshof

Eine zentrale Rolle innerhalb des Konzerns nimmt der Verkehrsbereich mit seinen knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein. Die Saarbahn befördert mit Bus und Bahn rund 43 Millionen Menschen im Jahr auf den Straßen und auf den Schienen in Saarbrücken und Umgebung. In der Buswerkstatt am Busbetriebshof werden die 138 Busse gewartet und instandgehalten.

Mark Wernet - SWSB
Mitarbeiter:innen
600
Busse
138
Fahrgäste in Mio.
43
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB

GuD-Anlage Süd

Im Heizkraftwerk Süd, einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) werden Strom und Fernwärme erzeugt. In Saarbrücken werden bereits 11.000 Privathaushalte sowie viele öffentliche Einrichtungen mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.

Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB

Stadtwerke Carré

Mit dem Bau des hochmodernen Verwaltungsgebäudes ist das Stadtwerke-Carré (französisch: Quadrat) in Alt-Saarbrücken komplett. Der Stadtwerke Saarbrücken-Konzern ist mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region. Er setzt wichtige Impulse für die regionale Wertschöpfung, sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze. Mit seinem breiten Angebot an Dienstleistungen rund um Energie, Netzbetrieb, Trinkwasser und Mobilität sowie den Bädern übernimmt er einen wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt.

Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW
Mark Wernet - SW

Wasserwerke

Die Saarbrücker Stadtwerke versorgen die Landeshauptstadt Saarbrücken über ihre zwei eigenen Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual sowie zusätzlich aus den Wasserwerken Blickweiler und Wolfersheim mit Trinkwasser bester Qualität über ein Wassernetz von rund 845 Kilometern.

Mark Wernet - SWSB
Wassernetz in km
845
Wasserwerke
4
Mark Wernet - SWSB

Saarbahn Service Center (SSC)

Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Saarbahn: im Fahrdienst, den Werkstätten, der hauseigenen Fahrschule, der Verwaltung sowie im Saarbahn Service Center mit seinem Abo- und Fahrkartenservice in der Nassauer Straße in Saarbrücken, Nähe Johanneskirche.

Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB

Saarbahn Werkstatt

Herzstück der Saarbahn ist der Gebäude- und Schienenkomplex am Brebacher Bahnhof. Er umfasst die Bereiche Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung und Abstellung der Bahnen. Von der Betriebssteuerzentrale aus wird das gesamte Streckennetz der Saarbahn auf Schiene (Bahn) und Straße (Bus) überwacht und geregelt.

Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB
Mark Wernet - SWSB

Heizkraftwerk Römerbrücke

Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Saarbrücker Stadtgeschichte. 1964 bauten die Stadtwerke Saarbrücken das Heizkraftwerk zur Fernwärmeerzeugung, damals technologisches Neuland. Mit dieser Anlage war der Ausbau des in der Bundesrepublik kaum erprobten Fernwärmenetzes verbunden.  Drei Jahre später wurde im Kraftwerk Römerbrücke eine 20-Megawatt-Spitzenlastturbine zur Stromerzeugung eingesetzt. Es war in 1967 die Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken. Seit 2011 gehört das Heizkraftwerk Römerbrücke der Tochtergesellschaft Energie SaarLorLux, an der die Stadtwerke mit 49 Prozent beteiligt sind.

Peter Kerkrath - SW

Zuletzt investierte Energie SaarLorLux rund 80 Millionen Euro und baute unmittelbar am Heizkraftwerk Römerbrücke ein Gasmotorenkraftwerk (GAMOR) und einen Wärmespeicher. Der Bau von GAMOR ermöglichte 2022 den vollständigen Ausstieg aus der Energieerzeugung mit Kohle. Mit dem Heizkraftwerk Römerbrücke und GAMOR ist die umweltschonende Versorgung der Bürgerinnen und Bürger auch für die kommenden Jahrzehnte gesichert.

Für ein smartes Saarbrücken!

Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: große Herausforderungen für eine lebenswerte Stadt. Wir investieren in neue Technologien und gestalten damit die Zukunft für Saarbrücken und die Region!

Mit Prozess- und Datendienstleistungen und teils eigenentwickelten IT-Lösungen ist die co.met, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Saarbrücken, seit 2001 in der Energiewirtschaft tätig. Für die Stadtwerke Saarbrücken Netz erbringt sie alle Regelleistungen im Netzbetrieb, von Ablesungen bis Turnuswechsel.

co.met GmbH

Auch bundesweit ist sie zuverlässiger Partner von über 650 Stadt- und Gemeindewerken. Die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein umfassendes Know-how in allen Fragen rund um die Themen Messwesen, Digitalisierung der Energiewende und Internet-of-Things.

Wir für Saarbrücken!

Die Stadtwerke Saarbrücken Netz betreiben ein weit verzweigtes Leitungsnetz mit knapp 4.000 Kilometern für Wasser, Strom, Gas und Fernwärme. Dazu gehört auch der Entstörungsdienst. Über 300 Beschäftige kümmern sich um die Versorgungsnetze der Landeshauptstadt – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Leitungsnetze
4.000 km
Mitarbeiter:innen
> 300
Im Einsatz
365 Tage / Jahr

Innovative Projekte

Aus Tradition mit Innovation: für eine lebenswerte Umwelt und ein starkes Saarbrücken

Innovative Zukunftsprojekte sind Schwerpunkte des Stadtwerke-Konzerns. Sie erschließen Know-how und Kompetenz und zeigen Verantwortung und nachhaltiges Engagement für die Zukunft unserer Landeshauptstadt!

Mark Wernet - SWSB

Zukunft denken – Tradition leben – Umwelt lieben

Die Saarbrücker Fernwärme hat Tradition. Bereits im Jahr 1963 wurden die ersten Anlagen zur Versorgung mit Fernwärme in Betrieb genommen. In Saarbrücken wird die Fernwärme in mehreren Anlagen auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Diese Art der Wärmeerzeugung ist äußerst umweltschonend, da durch die gleichzeitige Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme die eingesetzte Primärenergie bis zu 85 Prozent genutzt werden kann. Verschiedene Wärmequellen sollen zukünftig zur Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Saarbrücken beitragen.

Gemeinsam mit der Energie SaarLorLux versorgen wir Saarbrücken mit der umweltfreundlichen Fernwärme.

M. Därnbächer
M. Därnbächer
M. Därnbächer
M. Därnbächer

Konzernbereiche

Versorgungsnetze
Mobilität
Energieerzeugung
Fernwärme
Trinkwasser
Zählerwesen
Saarbrücker Bäder
Service
Nachhaltigkeit
Innovationen
Um diese Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Versorgungssicherheit in allen Bereichen!

Wir, die Saarbrücker Stadtwerke, betreiben ein Stromnetz von rund 2.300 Kilometern Länge. Wir agieren als Netzbetreiber mit einem Erdgasnetz von heute 624 Kilometern und einem jährlichen Absatz von rund 2 Milliarden Kilowattstunden. Außerdem sind wir der Fernwärmenetzbetreiber in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Wir kümmern uns um den Betrieb der Fernwärmeinfrastruktur und die Verteilung der Fernwärme zu Ihnen als Fernwärmekunde. Wir versorgen die Landeshauptstadt Saarbrücken über unsere Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual sowie aus den Wasserwerken Blickweiler und Wolfersheim mit Trinkwasser bester Qualität.

Dabei hat die Versorgungssicherheit für uns in allen Bereichen höchste Priorität.

Unser Credo: Wir gestalten Zukunft!

Quelle: Mark Wernet
Bildrechte: SW

Wir planen schon heute die Netze von morgen! Welche Anforderungen kommen auf uns zu? Halten unsere Netze den zukünftigen Herausforderungen stand? An welcher Stelle müssen wir umdenken?

Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: Das sind mehr als nur Schlagworte für uns!

Die Planung langfristiger Infrastrukturentscheidungen bei gleichzeitig wirtschaftlichem Netzbetrieb wird immer anspruchsvoller. Als Betreiber von Versorgungsnetzen stehen wir aufgrund ökonomischer, regulatorischer und gesetzlicher Vorgaben vor immer neuen Herausforderungen. 

Unser Assetmanagement übernimmt eine zentrale Steuerungsfunktion für ein optimales Bewirtschaften der Netze. Dank deren Arbeit ist Saarbrücken gewappnet für die Anforderungen von morgen!

Arbeiten im Bereich // Energieversorgung

Dualer Student (m/w/d) Mechatronik mit Schwerpunkt Energiewirtschaft

Saarbrücken
Vollzeit , ab 01.10.2023
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Verwaltung

Senioreinkäufer (m/w/d)

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Energieversorgung

Monteure (m/w/d) Elektroniker/ Mechatroniker

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Energieversorgung

Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) für 2023

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben

Alexander S.

Techniker Daten Netzleitsysteme
Mein Opa und mein Vater haben mir immer voller Begeisterung von Ihrer Arbeit bei den Saarbrücker Stadtwerken erzählt. Das wollte ich auch erleben und bin froh, heute selbst ein Teil des Unternehmens zu sein. Am meisten fasziniert mich unser Stromnetz. Denn nur mit der stetigen Weiterentwicklung dieses Netzes kann die Energiewende in naher Zukunft gelingen. Dass ich mit meiner Arbeit einen kleinen Teil dazu beitrage, eine der Grundvoraussetzungen für die Zukunft zu schaffen - das macht mich stolz.

Katharina G.

Sachbearbeiterin Beschwerde­management und Baustelleninformation
Ich bin stolz, seit 1,5 Jahren Teil des Stadtwerke Konzerns zu sein. Der Quereinstieg wurde mir durch die offene und kollegiale Art der Belegschaft sehr erleichtert. Dies spiegelt sich vor allem in meinem täglichen Arbeitsablauf wieder, der sich durch die gute Zusammenarbeit mit den diversen Fachbereichen auszeichnet. Ich bin gespannt auf neue Herausforderungen und freue mich, meinen persönlichen Entwicklungsweg gemeinsam mit den Stadtwerken zu bestreiten.
Mehr erfahren

„Fortschritt und Tradition – seit 1892 bewegen wir Saarbrücken“

unter diesem Motto feierte die Saarbahn im vergangenen Jahr gleich zwei Jubiläen. Vor 130 Jahren wurde die Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal gegründet. Sie war die Rechtsvorgängerin der heutigen Saarbahn-Gesellschaft.

Seit 25 Jahren ist die Saarbahn dank der TramTrain-Technik beides: Straßenbahn und Eisenbahn in einem. Die Saarbahn-Gesellschaft mit ihren 28 Saarbahnen und 138 Bussen spielt eine zentrale Rolle im saarländischen ÖPNV.

Gehen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang und lernen die moderne Saarbahn-Werkstatt in Brebach kennen. Weitere Stationen werden im Jubiläumsjahr folgen.

Quelle: Mark Wernet
Bildrechte: SW

Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Abstellung und Reinigung werden hier an einem Ort zentral gebündelt. Neben der Werkstatthalle sind im Hauptgebäude die Waschanlage, die Betriebssteuerzentrale sowie Büro-, Schulungs- und Sozialräume für das Personal untergebracht.

Insgesamt arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Brebach beziehungsweise nutzen die Räume vor Ort – darunter Werkstattpersonal, Fachbereichsleiter, Fahrlehrer, Fahrdienstleiter, Leitstellenmitarbeiter, Angestellte sowie Triebfahrzeugführer und Kombifahrer für Bus und Bahn.

Wussten Sie, dass etwa eine Badewanne voll Frischwasser ausreichend für die Reinigung der Gesamtoberfläche eines Saarbahn-Fahrzeugs von circa 345 Quadratmetern ist?

In der hauseigenen Waschanlage wird nämlich Wasser aus der eigenen biologischen Wasseraufbereitungsanlage genutzt. Sie befindet sich im Untergeschoss. Kernstück sind drei Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von je 10.000 Litern. Im ersten Tank wird grober Schmutz abgesetzt. In den anderen Behältern befinden sich Mikroorganismen, die Abwasserbestandteile wie Reinigungsmittel und Öl zersetzen.

Entdecken Sie weitere Highlights unserer Werkstatt in unserem 360°-Rundgang.

Arbeiten im Bereich // Verkehr

Karosseriebauer m/w/d

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Verkehr

Initiativbewerbung KOM-Fahrer (m/w/d)

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben

Mario J.

Fachbereichsleiter Oberbau / Ingenieurbauwerke - Projektingenieur Wasserstoff
Wie viele Saarländer bin ich sehr heimatverbunden. Deshalb war meine Bewerbung als Trainee-Ingenieur bei der Saarbahn Netz der nächste logische Schritt nach dem Maschinenbaustudium an der htw saar. Nun bin ich Fachbereichsleiter Oberbau/Ingenieurbauwerke sowie Projektingenieur für alternative Antriebe. Als solcher darf ich gleichzeitig am Transformationsprozess zum klimaneutralen ÖPNV in Saarbrücken sowie an der Infrastruktur zum sicheren Betrieb der Saarbahn mitwirken, das freut mich sehr. Neben den technischen Herausforderungen ist es die gesellschaftliche Verantwortung, die die Stadtwerke als kommunales Unternehmen tragen, die meinen Job abwechslungsreich und spannend machen.

Thomas K.

Teamleiter Bus
Als Teamleiter habe ich ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Ich werde jeden Tag mit neuen Situationen konfrontiert, die Fingerspitzengefühl, Zuverlässigkeit und gute Lösungen verlangen; auch im Hinblick auf die vielen verschiedenen kulturellen Hintergründe der Mitarbeitenden.
Mehr erfahren

Nachhaltige Strategie für Saarbrücken!

Der Saarbrücker Stadtwerke-Konzern übernimmt mit seinen verschiedenen Geschäftsfeldern einen wesentlichen Teil der Versorgungsleistungen der Landeshauptstadt. Durch den Beschluss, erneut Energie für Saarbrücken zu erzeugen, leistet der Konzern einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Mit der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage Süd) werden Strom und Wärme erzeugt, indem Gas verbrannt wird. Durch das Erhitzen von Brenngasen setzen sich Gasturbinen in Bewegung und erzeugen Energie. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden nicht freigesetzt, sondern benutzt, um einen Kessel Wasser zu erhitzen. Der so erzeugte Wasserdampf betreibt eine Dampfturbine, die erneut Strom produziert. Mit diesen zwei Turbinen erzeugt die GuD-Anlage also zweifach Strom.

Die dabei frei werdende Wärme wird zur Fernwärmeversorgung genutzt.

Quelle: Mark Wernet
Bildrechte: SW

Die GuD-Anlage Süd gehört mit elektrischen Wirkungsgraden von bis zu 60% zu den effizientesten Arten von Kraftwerken. Durch die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme kann der eingesetzte Brennstoff besonders gut ausgenutzt werden. Eine Senkung der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen ist das Ergebnis. Damit trägt der Stadtwerke-Konzern auch zur Erreichung der Klimaschutzziele des Bundes und der EU bei.

Klicken Sie sich durch unsere 360°-Ansicht und erfahren Sie, wie die GuD-Anlage funktioniert und von innen aussieht.

Ilona S.

Sachgebietsleiterin Geschäftsbuchhaltung
Ich mag die Vielfalt des Unternehmens mit seinen unterschiedlichen Gesellschaften sowie den Einsatz der Mitarbeiter:innen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Ich liebe meine Arbeit.

Dennis K.

Fachbereichsleiter IT-Services
Warum ich gerne hier arbeite? Weil es für mich mehr ist als „nur“ Arbeit. Mein Team ist mega, wir halten zusammen und unterstützen uns gegenseitig, bei Fragen stehen die Türen immer offen. Aus Arbeitskollegen sind richtige Freunde geworden. Zudem bieten die Stadtwerke ein echt gutes Gesamtpaket: bei flexiblen Arbeitszeiten kann ich an innovativen Projekten arbeiten und gleichzeitig in den Genuss klassischer Werte wie einem sicheren Arbeitsplatz und gewachsener Traditionen kommen.
Mehr erfahren

Mit der Umstellung der Saarbrücker Fernwärme auf Erneuerbare Energien und Abwärme sorgen die Energieerzeuger Energie SaarLorLux und Stadtwerke Saarbrücken auch in der Zukunft für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Diese sogenannte „Transformation“ des Wärmesystems ist elementarer Bestandteil auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Quelle: M. Därnbächer
Bildrechte: SW

Verschiedene Wärmequellen sollen zukünftig zur Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Saarbrücken beitragen. Hierzu gehören die Nutzung von Solarenergie, die Gewinnung von Flusswärme aus der Saar sowie der Einsatz von Wasserstoff, beispielsweise im bereits heute wasserstofffähigen Gasmotorenkraftwerk der Energie SaarLorLux. Auch die Einspeisung von industrieller Abwärme wird künftig eine Rolle bei der Transformation der Wärmeversorgung spielen. Die Nutzung all dieser Energiequellen schützt nicht nur die Umwelt, sie verringert auch die Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und trägt somit zu einer sicheren Wärmeversorgung bei.

Sascha A.

Techniker Nachrichtentechnik / Übertragungstechnik
Die Stadtwerke Saarbrücken sind für mich ein sehr attraktiver Arbeitgeber, weil Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geboten wird Chancen zu nutzen und sich intern beruflich weiterzuentwickeln.

Elisabeth V.

Sachbearbeiterin Geschäftsbuchhaltung
Das Schöne an unserem Konzern ist die Vielzahl und somit die Vielfalt an Kolleg*innen in den ganz unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern. Ob auf der Baustelle, in der Verwaltung, in Bus und Bahn: wir gehören zusammen und das gibt mir ein gutes Gefühl! Ich bin gern ein Teil der Stadtwerke-Gemeinschaft.
Mehr erfahren
Um diese Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Bestes Trinkwasser für Saarbrücken – 365 Tage im Jahr

Vieles ist seit Jahrzehnten wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert. Wir drehen am Heizungsventil und es wird kuschelig warm. Oder öffnen den Hahn und erhalten bestes Trinkwasser. Dieses nutzen wir zum Trinken und Kochen, für die Körperpflege und den Abwasch. Damit werden Lebensmittel erzeugt und Kleidung hergestellt.

Quelle: Mark Wernet
Bildrechte: SW

Doch wo kommt das Wasser im Saarbrücker Raum eigentlich her? Wie entsteht es? Und wer sorgt dafür, dass wir es unbedenklich aus der Leitung trinken können? In unserem Trinkwasser-Film beantworten wir Ihnen diese und viele weitere Fragen und informieren Sie über den richtigen Umgang mit dem kühlen Nass. Damit Sie Ihr Trinkwasser sicher und unbeschwert genießen können – zu jeder Tages- und Nachtzeit, an 365 Tagen im Jahr. Denn auch zukünftig wird der nachhaltige und ressourcenschonende Umgang mit Wasser eine wichtige Rolle spielen.

Susanne D.

PR Volontärin
In der Kommunikation setze ich mich jeden Tag mit den spannenden Aufgaben auseinander, die die Stadtwerke für die Bevölkerung übernehmen. Ob fließendes Trinkwasser aus dem Hahn oder Strom aus der Steckdose – unser Alltag funktioniert, weil alles wie selbstverständlich läuft. Doch dahinter stecken ausgeklügelte technische Systeme, sichtbare und unsichtbare Netzwerke, die von meinen Kolleginnen und Kollegen eingerichtet und instandgehalten, überwacht und ausgebaut werden. Durch meine Arbeit kann ich deren Leistungen sichtbar machen – mit jedem Text mache ich auf die gesellschaftliche Bedeutung dieses faszinierenden Zusammenspiels von Mensch und Technik aufmerksam.

Laura M.

Sachbearbeiterin Girostelle + Jugend- / Auszubildenden­vertretung
Gesundheit ist ein großes Thema bei den Stadtwerken. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden viele Kurse angeboten, um die Mitarbeitenden bei der Selbstfürsorge zu unterstützen. Ich zum Beispiel habe einen Nichtraucher-Kurs besucht und bin stolz darauf, seitdem nicht mehr geraucht zu haben. Außerdem finde ich es super, dass auch die Auszubildenden in den Genuss von Mitarbeitervorteilen, wie dem Mobilen Arbeiten, kommen und dass sie die Möglichkeit haben, mit einem guten Abschluss für ein Jahr übernommen zu werden.
Mehr erfahren
fotolia – SW

Zählerstände einfach und bequem digital übermitteln – das ermöglichen wir in Saarbrücken!

Unsere Tochtergesellschaft co.met digitalisiert das Ablesen von Zählerständen mit ihrer Lösung co.read. Per Smartphone oder Tablet können der Endverbraucher oder das Ablesepersonal ganz einfach die Zählerstände abfotografieren und so die Werte erheben.

Das manuelle Ablesen und die damit verbundenen Fragen, welche Zahlen nun die richtigen sind, entfallen!

Dies funktioniert mittels OCR Erkennung. OCR bedeutet Optical Character Recognition und steht für optische Zeichenerkennung. Die Ablese-Lösung co.read erkennt also automatisch die richtigen Werte auf dem Foto und trägt diese im System passend zum Verbraucher ein.

co.met GmbH – SW

Mit Prozess- und Datendienstleistungen und teils eigenentwickelten IT-Lösungen ist die co.met seit 2001 in der Energiewirtschaft tätig. Für die Stadtwerke Saarbrücken Netz erbringt sie alle Regelleistungen im Netzbetrieb, von Ablesungen bis Turnuswechsel. Auch bundesweit ist sie zuverlässiger Partner von über 650 Stadt- und Gemeindewerken. Die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein umfassendes Know-how in allen Fragen rund um die Themen Messwesen, Digitalisierung der Energiewende und Internet-of-Things.

Marius T.

Auftrags- und Projektmanagement co.met GmbH
Nach meiner erfolgreichen dreijährigen Ausbildung als Kaufmann für IT-Systemmanagement bei der co.met GmbH wurde ich im Anschluss als Projektleiter in meiner bevorzugten Abteilung übernommen. Mein erlerntes Wissen und die Fertigkeiten aus der Ausbildung kann ich nun zielorientiert im Kundenkontakt und abwechslungsreichen Projekten anwenden.

Andre B.

Auftrags- und Projektmanagement co.met GmbH
Als Quereinsteiger wurde mir die Welt der Energiewirtschaft durch zielgerichtete Einarbeitung nähergebracht, so dass ich ein Teil dieses innovativen Unternehmens sein darf und von einer Work-Life-Balance profitiere, die in meiner vorherigen Branche nicht denkbar war und so für eine junge Familie viel Vorteile bietet.
Mehr erfahren

Die Hallenbadsaison ist eröffnet

Hereinspaziert, die Pforten der Hallenbäder sind geöffnet. Egal, ob Groß oder Klein, unsere Hallenbäder bieten für alle viel Badespaß. Ob im größten unserer Schwimmbäder in Dudweiler mit dem 50 Meter langen Schwimmbecken, das sogar für Schwimmwettkämpfe geeignet ist, oder in den Kombibädern in Altenkessel und Fechingen. Alle Bäder haben ein vielfältiges Angebot.

Mit Beginn der Hallenbadsaison startet auch wieder das Kursprogramm. Die abwechslungsreichen Angebote der Aqua-Fitnesskurse können auf der Homepage der Bäder www.saarbruecker-baeder.de/kurse eingesehen werden.

Quelle: HONK
Bildrechte: SW
Bildrechte: SW

Yannick W.

Sachbearbeiter Arbeitsvorbereitung
Ich hatte hier nie das Gefühl „nur Azubi“ zu sein, sondern war immer ein vollwertiges und auch wertgeschätztes Teammitglied. Durch das Kennenlernen vieler Gesellschaften und Abteilungen während meiner Ausbildungszeit ist man im gesamten Konzern super vernetzt. Durch meine Übernahme wurde mir gezeigt, dass die Stadtwerke Saarbrücken viel Wert darauflegen, eigene Fachkräfte auszubilden und zu halten! Know-how wird hier wertgeschätzt! Benefits wie die konzerneigene Kantine, Gleitzeit, mobiles Arbeiten und das Jobticket runden das Ganze ab!
Quelle: Iris Maurer
Bildrechte: SW
Mehr erfahren

Saarbahn Service Center: unsere zentrale Anlaufstelle im Herzen von Saarbrücken

Service wird im Stadtwerke Konzern großgeschrieben.

Haben Sie eine Straßenleuchte entdeckt, die nicht mehr funktioniert? Oder soll Ihr Haus an das Versorgungsnetz angeschlossen werden? Sie benötigen Informationen zu einer Baustelle? Oder möchten eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen? Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Abo für Bus- & Bahn?

Wir helfen Ihnen gerne!
Neben einem großen Online FAQ-Bereich, finden Sie die richtigen Ansprechpartner zu Ihrem Anliegen auf unserer Homepage.

Bei Fahrplan- oder Tarifauskunft, Fahrkartenkauf oder Abo-Angelegenheiten helfen wir Ihnen telefonisch oder auch vor Ort weiter! Alle Belange rund um das Thema ÖPNV können an nur einem Ort erledigt werden: im Saarbahn Service Center in der Nassauer Str. 2-4 in Saarbrücken (Nähe Johanneskirche).

Mit dieser zentralen Anlaufstelle möchten wir noch schneller und komfortabler auf unsere Saarbahn-Kunden eingehen können. Selbstverständlich ist der Zugang barrierefrei und mit einem Geländer sowie einem automatischen Türöffner ausgestattet.

Werfen Sie orts- und zeitunabhängig einen Blick in unser SSC und entdecken Sie im 360°-Rundgang die Servicemöglichkeiten vor Ort.

Weitere Stationen werden im Jubiläumsjahr folgen.

Quelle: Mark Wernet
Bildrechte: SW

Öffnungszeiten

Montag – Mittwoch, Freitag
9.30 Uhr bis 15.00 Uhr

Donnerstag
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Sie haben noch Fragen zu Ihrem Abo? Wir sind gerne für Sie da:

Tel.: 0681 / 5003 – 354
E-Mail: abo@saarbahn.de

Fahrplan- und Tarifauskünfte erhalten Sie unter: 06898 / 500 – 4000

Kathrin W.

Fachbereichsleitung Kundenmanagement
Die Mobiliätswende im Saarland ist in vollem Gange. Ich bin stolz darauf, dass wir diese als Saarbahn nachhaltig mitgestalten.

Andrina F.

Sachbearbeiterin Konzern­kommunikation und Marketing
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht für mich an erster Stelle. Die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen bei den Stadtwerken, wie Gleitzeit oder mobiles Arbeiten, ermöglichen es mir, Kind und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Genau das macht für mich einen guten Arbeitgeber aus.
Mehr erfahren
Fotoclub Freisen

Stadtwerke Saarbrücken: für eine nachhaltige Zukunft!

Wir, als Stadtwerke Saarbrücken, legen mit allen Konzerngeschäftsfeldern großen Wert auf die nachhaltige Ausrichtung unseres Handelns und unserer Ziele. So unterstützt die Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft beispielsweise den Windpark Freisen, bei dem sie einen Anteil von rund 18% innehat und somit der größte Einzelinvestor des Windparkprojekts ist.

Quelle: Fotoclub Freisen

Alleine auf den Anteil der Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft am Park bezogen, kann bei mittlerer Windgeschwindigkeit von etwa 7 m/s auf Nabenhöhe, durchschnittlich rund 7,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr gewonnen und ins Netz gespeist werden. Diese Strommenge reicht aus, um über 2.360 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von je 3.000 Kilowattstunden mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen.

Somit entsteht eine jährliche CO2-Ersparnis von rund 5.350 Tonnen.

Arbeiten im Bereich // Verwaltung

Initiativbewerbung (m/w/d)

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben

Djordje P.

Senioreinkäufer
Bei den Stadtwerken habe ich die Möglichkeiten mich einbringen zu können und das Gefühl etwas zu bewirken. Fast jeden Morgen gehe ich gut gelaunt zur Arbeit, weil ich mich auf meine Aufgaben freue! Außerdem genieße ich, dass ich meine Arbeitszeiten flexibel gestalten und auch mal mobil arbeiten kann. Dadurch habe ich eine gute Work-Life-Balance!
Mehr erfahren

Zukunft gestalten: Bei uns Tradition!

Von Energieerzeugung bis Trinkwasserversorgung – Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft! Durch den Erhalt und die Modernisierung der Netzinfrastruktur, aber auch durch innovative Pilotprojekte trägt der Konzern zur zukunftsfähigen und umweltverträglichen Entwicklung Saarbrückens und der Region bei. So auch mit dem Modellvorhaben Green Urban Labs II, dem digitalen Überwachungssystem der Wasserversorgung von Jungbäumen, an dem unsere Tochtergesellschaft co.met beteiligt ist.

Lange Phasen mit trockenem, heißem Wetter treten immer häufiger auf. Für Straßen- und Gartenbäume bedeutet dies Stress. Doch ab wann ist der ausbleibende Regen für Bäume gefährlich und Unterstützung durch künstliche Bewässerung notwendig? Genau hier greift das Überwachungssystem der co.met.

Quelle: co.met GmbH

Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Rigole (Pufferspeicher) im Erdreich unterhalb der Baumscheibe sammelt Oberflächenwasser aus Niederschlägen und hält dieses für das Wurzelwerk des Baumes bereit. Der Füllstand dieser Rigole sowie die Bodenfeuchte in unterschiedlichen Tiefen im Wurzelbereich des Baumes werden funkgestützt (per LoRaWAN) ermittelt, visualisiert und vom System überwacht. Sinkt die Bodenfeuchte unter einen kritischen Wert, wird die Stadtgärtnerei per E-Mail informiert.

Dennis K.

Fachbereichsleiter IT-Services
In der IT gibt es keinen Stillstand. Die stetige Weiterentwicklung fasziniert mich und treibt mich immer wieder an, mich neuen Herausforderungen zu stellen. Diese Motivation, individuelle Lösungen zu entwickeln und dem Konzern so einen Mehrwert zu bieten, möchte ich auch an die nächste Generation weitergeben. Als Ausbilder kann ich die Begeisterung für meinen Beruf nun seit fast 10 Jahren mit jungen Leuten teilen.
Mehr erfahren

Uwe Conradt

Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken
Die Stadtwerke Saarbrücken tragen seit 60 Jahren maßgeblich zur Entwicklung unserer Stadt bei. Als Oberbürgermeister bin ich stolz darauf, dass sie uns zuverlässig mit Energie und Wasser versorgen und im Konzern den ÖPNV am Laufen halten und unsere öffentlichen Bäder betreiben. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Karsten Nagel

Konzerngeschäftsführung Stadtwerke Saarbrücken
Sichere Versorgung mit Strom und Gas, Trinkwasser und Fernwärme, dicht getaktete Fahrpläne, Erneuerung der Fahrzeugflotte mit umweltfreundlichen Antrieben und nicht zuletzt die beliebten Bäder - wir kümmern uns um die Lebensqualität der Region.

Franz-Josef Johan

Konzerngeschäftsführung Stadtwerke Saarbrücken
Hinter den scheinbaren Selbstverständlichkeiten wie beispielsweise jederzeit frisches Trinkwasser aus dem Hahn, der Versorgung über unsere Netze mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Straßenbeleuchtung, Mobilität und dem Betreiben der Bäder steckt eine Vielzahl an Aufgaben und ein gut funktionierendes Team.

Gemeinsam mit uns Zukunft gestalten!

Willkommen in der digitalen Welt der Stadtwerke Saarbrücken! Lernen Sie einen der größten Arbeitgeber der Region von einer ganz neuen Seite kennen. Was zeichnet die Stadtwerke als Arbeitgeber aus und welche Vorteile bietet das Arbeiten im Konzern? Welche Jobmöglichkeiten gibt es hier und welche Ausbildungsberufe werden angeboten? Entdecken Sie virtuell die vielfältigen Möglichkeiten, die wir Ihnen im realen Leben bieten.

Und so geht’s: Erstellen Sie sich ganz einfach einen persönlichen Avatar und gehen Sie auf Erkundungstour!

Um Spatial.io sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den „Spatial.io anzeigen“-Button, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

Erkundungstour starten

Meilensteine der Stadtwerke-Geschichte

60 Jahre Stadtwerke – das sind sechs Jahrzehnte voll spannender und abwechslungsreicher Ereignisse. Anhand ausgewählter Daten möchten wir Ihnen ein paar Einblicke in unsere vielfältige Historie geben, die Gegenwart abbilden und Sie mit einem Ausblick in unsere Zukunft verwöhnen. Neugierig geworden? Dann klicken Sie sich einfach durch die Bildergalerie und tauchen Sie ein in vergangene und zukünftige Stadtwerke-Zeiten!

Geschichte im Detail
1963

Bargründung Stadtwerke Saarbrücken AG

Das Verwaltungsgebäude in der Alt-Saarbrücker Hohenzollernstraße stammt aus dem Jahr 1932

Mit dem Bargründungsvertrag vom 19. April 1963 werden die bisher im Eigenbetrieb geführten „Städtischen Werke“ zu einer Aktiengesellschaft, der Stadtwerke Saarbrücken AG. Das Gründungskapital beträgt 100.000 DM. Neben der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, gehören auch der Betrieb der Hallen- und Freibäder, Häfen, Gleis- und weiteren Anlagen des Güterumschlags zu den Aufgaben des jungen Unternehmens.

1964

Auf-und Ausbau des Fernwärmenetzes

In der Dudweiler Straße werden in den 1960er Jahren Fernwärmeleitungen verlegt

Um 1960 entscheidet die Landeshauptstadt Saarbrücken, möglichst viele Bürger mit nachhaltiger Fernwärme zu versorgen, die in Kraft-Wärme-Kopplung entstehen soll. Erster Kunde wird 1962 das Passage-Kaufhaus in der Bahnhofstraße, 1964 werden die ersten Bewohner des Eschbergs mit Fernwärme beliefert. Heute ist das Fernwärmenetz der Stadtwerke 187 Trassenkilometer lang. Rund 11.000 private, öffentliche und gewerbliche Kunden beziehen darüber Raumwärme und Warmwasser.

1970

Sicherung der Trinkwasserversorgung

Die Bauarbeiten zum Wasserwerk Blickweiler beginnen Ende der 1970er Jahre. Hier: Anlieferung von Oxidatoren für die Wasser-Aufbereitungsanlage

Ende der 1950erJahre stellt sich heraus, dass die städtischen Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual nicht ausreichen, um die steigende Einwohnerzahl Saarbrückens mit genügend Trinkwasser zu versorgen. Die Lösung liegt im südöstlichen Saarland: Natürliche Trinkwasservorkommen im Bliesgau werden über die Wasserwerke Wolfersheim (1966) und Blickweiler (1982) erschlossen. Betrieben werden diese seit 1970 von der zu den Stadtwerke Saarbrücken gehörenden Wasserwerk Bliestal GmbH

1972

Eröffnung des Kombibads Fechingen

Um den Bädegästen ein hygienisch einwandfreies Schwimmbadwasser zu bieten, werden regelmäßig Wasserproben entnommen

Nach zwei Jahren Bauzeit und Kosten von 13 Millionen DM wird das Kombibad am 13. Mai 1972 eingeweiht. Saarlandweit einzigartig ist damals die „Finnenrinne“ der Außenbecken, durch die das Wasser bis zum Beckenrand reicht. 2010 wird das Bad für 2,5 Mio. Euro energetisch saniert. Besonders das Wasserspieleareal zieht Familien an.
Was viele nicht wissen: Das Kombibad in Fechingen und das Hallenbad in Dudweiler gehören den Stadtwerken Saarbrücken.

1992

UNO-Umweltpreis für Energiekonzept

1983 eröffnen die Stadtwerke das „Infocenter E“ in der Gerberstraße 3. Hier erhalten die Bürger Beratung rund ums Energiesparen

Im Jahr 1979 stellen die Landeshauptstadt und die Stadtwerke das gemeinsam erarbeitete „Örtliche Versorgungskonzept Saarbrücken 1980-1995“ (ÖVK) vor. Das Energiesparprogramm stellt die Weichen für die Zukunft: weg von Öl und Atomenergie, hin zu heimischer Kohle, neuen Energien und weniger Verbrauch durch Energiesparmaßnahmen. Dafür erhält Saarbrücken 1992 in Rio de Janeiro von der UNO den Umweltpreis, als eine von nur 12 Kommunen weltweit.

1997

Grenzüberschreitende Mobilität

„S“ geht los! – am 25. Oktober 1997 fährt die Saarbahn von der Haltestellenach Ludwigstraße bis nach Sarreguemines

Zum ersten Mal seit 1965 fährt 1997 wieder eine Straßenbahn durch Saarbrücken: die Saarbahn. Mit dem Ziel, die Region über staatliche Grenzen hinweg zu erschließen, bildet die knapp 45 Kilometer lange Strecke vom französischen Sarreguemines ins saarländische Lebach seit 2014 das Kernstück der S1. Die TramTrains der Saarbahn sind dank der Zwei-System-Technik in der Lage, sowohl auf Straßenbahnschienen als auch auf den Gleisen der Deutschen Bahn zu verkehren.

2009

Gemeinsam: Saarländische Kooperation

Seit 2011 werden die Versorgungsnetze in der Zentralen Netzleitstelle (ZNL) überwacht, vorher hatte jeder Kooperationspartner eine eigene Netzleitwarte

2009 schließen sich die vier Netzgesellschaften Stadtwerke Saarbrücken, Creos Deutschland, VSE und energis-Netzgesellschaft zur „Saarländischen Kooperation“ zusammen. Seit 2011 werden die Strom-, Fernwärme-, Gas- und Trinkwassernetze der Kooperationspartner in der Zentralen Netzleitstelle vom Standort der Hohenzollernstraße aus rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr überwacht- damit die Versorgung der Kunden zu jeder Zeit sichergestellt ist und im Störfall schnell gehandelt werden kann.

2011

Wiedereinstieg in die Energieerzeugung

Drei der fünf Blockheizkraftwerke (BHKW) befinden sich auf dem Busbetriebshof.

Anfang der 2010er Jahre steigen die Stadtwerke wieder in die Energieerzeugung ein. Für circa 70 Millionen Euro entstehen eine Gas- und Dampfturbinenanlage im Industriegebiet Süd – kurz GUD Süd - sowie fünf BHKW im Saarbrücker Raum. Alle Anlagen sind dank ihrer ausgezeichneten Wirkungsgrade besonders umweltfreundlich. Sie erzeugen elektrische Energie (Strom) und Heizwärme gleichzeitig.

2023

Im Auftrag der Daseinsvorsorge

Wir feiern 60 Jahre Stadtwerke. Heute wie gestern stehen die Aktivitäten der Stadtwerke Saarbrücken ganz im Zeichen der Daseinsvorsorge.

Die Stadtwerke übernehmen mit ihrem breiten Angebot an Dienstleistungen einen wesentlichen Teil der Versorgung – und damit der Lebensqualität – der Landeshauptstadt. Im Konzernverbund sorgen sie dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger zu jeder Zeit sicher und zuverlässig mit Strom, Fernwärme, Gas und Trinkwasser versorgt und mit Bus und Bahn mobil sind. Mit rund 1100 Mitarbeitenden ist der Konzern einer der größten Arbeitgeber der Region.

2043

Zukunftsvision Stadtwerke Saarbrücken

Innovative Zukunftsprojekte sind Schwerpunkte des Stadtwerke-Konzerns.

Die Stadtwerke betreiben ein weitverzweigtes und sicheres Versorgungsnetz. Das leistungsstarke Stromnetz ermöglicht neben E-Mobilität das Heizen mit Wärmepumpe. Sie versorgen die Saarbrücker mit bestem Trinkwasser in höchster Qualität und leisten mit der grünen Fernwärme ihren Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Landeshauptstadt. Bereits seit 2033 fahren die Busse der Saarbahn weitgehend mit Wasserstoff. Die öffentliche Mobilität ist geprägt von alternativen Antrieben sowie On-Demand-Verkehren.

HR Benefits

ESSEN, TRINKEN & GENIESSEN
Wechselnde Frühstücks- und Mittagsangebote zu vergünstigten Preisen in eigener Konzernkantine, kostenloses Trinkwasser in den Gebäuden
WORK-LIFE-BALANCE
Mobiles Arbeiten, Gleitzeit, regelmäßige Mitarbeitergespräche, Unternehmenskultur, Betriebsrat, Veranstaltungen und Aktionen
ATTRAKTIVE VERGÜNSTIGUNGEN
Jobticket, Fahrradleasing, Corporate Benefits
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Aktionen, Veranstaltungen, eigenes Fitnessstudio, Betriebssportgruppen, Betriebsärztlicher Dienst
SICHER & SAARLÄNDISCH
Tarifvertrag, Job- und Einkommenssicherheit, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld
KARRIERE GANZ NAH
Seminare und Weiterbildungen, Aufstiegschancen, persönliche Weiterbildung
ESSEN, TRINKEN & GENIESSEN
Wechselnde Frühstücks- und Mittagsangebote zu vergünstigten Preisen in eigener Konzernkantine, kostenloses Trinkwasser in den Gebäuden
WORK-LIFE-BALANCE
Mobiles Arbeiten, Gleitzeit, regelmäßige Mitarbeitergespräche, Unternehmenskultur, Betriebsrat, Veranstaltungen und Aktionen
ATTRAKTIVE VERGÜNSTIGUNGEN
Jobticket, Fahrradleasing, Corporate Benefits
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Aktionen, Veranstaltungen, eigenes Fitnessstudio, Betriebssportgruppen, Betriebsärztlicher Dienst
SICHER & SAARLÄNDISCH
Tarifvertrag, Job- und Einkommenssicherheit, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld
KARRIERE GANZ NAH
Seminare und Weiterbildungen, Aufstiegschancen, persönliche Weiterbildung
01
03
Um diese Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.
Arbeiten im Bereich // Verkehr

Karosseriebauer m/w/d

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Energieversorgung

Dualer Student (m/w/d) Mechatronik mit Schwerpunkt Energiewirtschaft

Saarbrücken
Vollzeit , ab 01.10.2023
Jetzt bewerben
Arbeiten im Bereich // Verwaltung

Senioreinkäufer (m/w/d)

Saarbrücken
Vollzeit , ab sofort
Jetzt bewerben

Downloads

Social Feed